Akku Dell Latitude E4300 topakku.com
2018年9月25日Die Webcam und die Mikrophone, die oberhalb des Displays platziert sind, haben eine zweckmäßige Qualität für Videotelefonie – eine typische Aussage, die für viele Laptop-Webcams und -Mikrophone zutrifft.Als waschechtes Business-Laptop verfügt das X280 über eine Vielzahl von Sicherheitsfeatures. Dazu zählen neben TPM auch einige Hardware-Features wie ein Kensington-Lock-Slot oder ein Smartkarten-Slot – letzterer ist bei unserem Testgerät nicht vorhanden, da es sich um eine Campus-Konfiguration handelt.
Ein weiteres Sicherheits-Feature ist der sogenannte "ThinkShutter". Diese mechanische Kamera-Blende ist bei fast allen 2018er ThinkPads vorhanden, allerdings nur in Kombination mit der 720p-Kamera – hat man ein Modell mit Infrarot-Kamera, dann ist kein ThinkShutter vorhanden. Die Infrarot-Kamera an sich ist natürlich auch ein Sicherheitsfeature, da sie zum Einloggen per Windows Hello genutzt werden kann. Ist sie wie bei unserem Modell nicht vorhanden, kann man Windows Hello stattdessen in Verbindung mit dem Touch-Fingerabdruckleser verwenden. Dieser ist rechts neben dem Touchpad als dedizierter Sensor vorhanden und verrichtet einwandfrei und sehr schnell seinen Job. Zusätzlich zum obligatorischen USB-C-Netzteil legt Lenovo dem X280 auch noch einen RJ45-Adapter für den proprietären Mini-Ethernet-Port bei – die genaue Bezeichnung für diesen Adapter lautet "ThinkPad Ethernet Extension Adapter Gen 2".
Das wichtigste optionale Zubehör dürften die mechanischen ThinkPad-Docks für den Side-Dockingport sein. Es gibt drei verschiedene Ausstattungsvarianten (ThinkPad Basic Dock, Pro Dock und Ultra Dock), wobei die Ultra-Dock die meisten Anschlüsse bietet. In unserem X1-Carbon-2018-Review konnten wir uns diese Dockingstation schon etwas genauer ansehen.Ein konstanter Kritikpunkt an den X-ThinkPads seit dem X240 war die schwierige Wartbarkeit. Vor allem die Kunststoff-Clips, mit denen das Base-Cover zusätzlich zu den Schrauben gesichert war, haben beim Öffnen für so manche Schweißperle gesorgt. Glücklicherweise scheint Lenovo die Kritik in dieser Hinsicht vernommen zu haben, denn beim X280 ist das Öffnen des Gehäuses deutlich einfacher. Zum einen hat man die Zahl der zu lösenden Schrauben reduziert, statt acht sind es nur noch fünf Schrauben, zum anderen verbleiben sie im Cover. Das Lösen der kleinen Kunststoffhaken entfällt im Prinzip komplett. Sobald man die Schrauben gelöst hat, kann man das Cover einfach nach oben abziehen, dabei lösen sich die Clips an der Vorderkante von selbst.
http://www.topakku.com/dell-latitude-e4300.html Akku Dell Latitude E4300
http://www.topakku.com/dell-latitude-d630.html Akku Dell Latitude D630
http://www.topakku.com/dell-latitude-d830.html Akku Dell Latitude D830
http://www.topakku.com/dell-alienware-m18x.html Akku DELL Alienware M18x
http://www.topakku.com/dell-alienware-m17x-r3.html Akku DELL Alienware M17x R3
http://www.topakku.com/dell-alienware-m17x.html Akku DELL Alienware M17x
http://www.topakku.com/dell-alienware-m14x-r2.html Akku Dell Alienware M14x R2
http://www.topakku.com/dell-alienware-m14x.html Akku Dell Alienware M14x
http://www.topakku.com/dell-alienware-m11x-r3.html Akku Dell Alienware M11x R3
http://www.topakku.com/dell-alienware-m11x.html Akku Dell Alienware M11x
http://www.topakku.com/dell-alienware-m15x.html Akku DELL Alienware M15x
http://www.topakku.com/dell-inspiron-15z.html Akku Dell Inspiron 15z
http://www.topakku.com/dell-latitude-d430.html Akku Dell Latitude D430
http://www.topakku.com/dell-inspiron-n7010.html Akku Dell Inspiron N7010
http://www.topakku.com/dell-inspiron-n5010.html Akku Dell Inspiron N5010
http://www.topakku.com/dell-inspiron-6400.html Akku Dell Inspiron 6400
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1764.html Akku Dell Inspiron 1764
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1720.html Akku Dell Inspiron 1720
http://www.topakku.com/dell-Inspiron-1545.html Akku Dell Inspiron 1545
http://www.topakku.com/dell-xps-m1530.html Akku DELL XPS M1530
http://www.topakku.com/dell-xps-m1330.html Akku Dell XPS M1330
http://www.topakku.com/dell-xps-l701x.html Akku Dell XPS L701X
http://www.topakku.com/dell-xps-l401x.html Akku Dell XPS L401X
http://www.topakku.com/dell-vostro-3400.html Akku Dell Vostro 3400
http://www.topakku.com/dell-vostro-1720.html Akku Dell Vostro 1720
http://www.topakku.com/dell-studio-1747.html Akku Dell Studio 1747
http://www.topakku.com/dell-studio-1745.html Akku Dell Studio 1745
Schade nur, dass die Aufrüstbarkeit an sich schlechter ist als beim Vorgänger: Der Arbeitsspeicher des X280 ist verlötet, genau wie beim X1 Carbon. Das X270 hatte einen SO-DIMM-Slot, beim X230 aus dem Jahr 2012 gab es noch zwei Arbeitsspeicher-Slots. In Sachen Aufrüstbarkeit bleibt somit nur der 2280-M.2-Slot und der freie 2242-M.2-Anschluss für eine WWAN-Karte übrig. Immerhin sind der Akku und das Kühlsystem einfach zugänglich, der Akku ist nur verschraubt und nicht verklebt.
Eine weitere Verbesserung der Wartbarkeit stellt das Tastatur-Design dar. Beim X270 musste man alle internen Komponenten inklusive Mainboard entfernen, um an die Tastatur zu gelangen. Beim X280 geht es deutlich einfacher, da Lenovo die beiden Tastatur-Schrauben unterhalb der TrackPoint-Tasten versteckt hat. Um die Tastatur zu entfernen, braucht man allerdings spezielles Werkzeug, das mit einer Austauschtastatur mitgeliefert wird, daher haben wir von einer Entfernung des Keyboards abgesehen.
Hier in Deutschland haben die teureren ThinkPads der T- und X-Serien für gewöhnlich ein umfangreiches Garantiepaket. Auch das X280 ist mit 36 Monaten Garantie und einem Vor-Ort-Service ausgestattet, bei dem der Techniker das Gerät beim Kunden zu Hause oder am Arbeitsplatz repariert. Gegen einen Aufpreis kann man die Garantie auch erweitern, zeitlich auf bis zu 60 Monate/fünf Jahre und inhaltlich um Zusatzpakete wie einen Unfallschutz oder eine längere Akku-Garantie (denn die beträgt standardmäßig nur ein Jahr).
Die Tastatur ist einer der wenigen Bereiche, an denen sich im Vergleich zum Vorgänger fast nichts verändert hat. Das ist nichts schlechtes, denn die ThinkPad-Chiclet-Tastatur mit sechs Tastenreihen und einer zweistufigen Tastaturbeleuchtung ist weiterhin hervorragend. Die Tastatur im X280 gehört mit zu den besten Tastaturen, die man in Laptops findet. Der Druckpunkt ist knackig und dumpf zugleich und der Hub mit 1,8 mm für heutige Verhältnisse üppig. Anders als zum Beispiel die Tastatur eines 12-Zoll Macbooks ist die Tastatur dabei dennoch nicht störend laut. Die Oberfläche der Tasten ist eher glatt als rau.
http://www.topakku.com/dell-studio-1535.html Akku Dell Studio 1535
http://www.topakku.com/dell-latitude-e4200.html Akku Dell Latitude E4200
http://www.topakku.com/dell-latitude-d820.html Akku Dell Latitude D820
http://www.topakku.com/dell-latitude-6430u.html Akku DELL Latitude 6430u
http://www.topakku.com/dell-inspiron-xps-m1710.html Akku Dell Inspiron XPS M1710
http://www.topakku.com/dell-inspiron-n4010.html Akku Dell Inspiron N4010
http://www.topakku.com/dell-inspiron-mini-12.html Akku Dell Inspiron Mini 12
http://www.topakku.com/dell-inspiron-mini-10.html Akku Dell Inspiron Mini 10
http://www.topakku.com/dell-inspiron-mini-9.html Akku Dell Inspiron Mini 9
http://www.topakku.com/dell-inspiron-9400.html Akku Dell Inspiron 9400
http://www.topakku.com/dell-inspiron-9300.html Akku Dell Inspiron 9300
http://www.topakku.com/dell-inspiron-9200.html Akku Dell Inspiron 9200
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1750.html Akku Dell Inspiron 1750
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1721.html Akku Dell Inspiron 1721
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1564.html Akku Dell Inspiron 1564
http://www.topakku.com/dell-Inspiron-1546.html Akku Dell Inspiron 1546
http://www.topakku.com/dell-Inspiron-1526.html Akku Dell Inspiron 1526
http://www.topakku.com/dell-Inspiron-1525.html Akku Dell Inspiron 1525
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1464.html Akku Dell Inspiron 1464
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1440.html Akku Dell Inspiron 1440
http://www.topakku.com/dell-xps-m1710.html Akku Dell XPS M1710
http://www.topakku.com/dell-xps-l702x.html Akku Dell XPS L702X
http://www.topakku.com/dell-xps-l502x.html Akku Dell XPS L502X
Das Tastaturlayout weicht minimal von anderen ThinkPads wie dem T480s oder X1 Carbon 2018 ab. Das liegt an der geringeren Breite des X280, wodurch auch die Tastatur etwas schrumpfen musste. Einige Tasten wie die Umlaute Ä und Ü, die drei Tasten rechts neben der Leertaste oder die Backspace-Taste sind kleiner als normalerweise üblich, die Einfügen-Taste fehlt ganz (deren Funktion ist per FN + Ende-Taste erreichbar). Je nach Gewohnheit bzw. Nutzer-Präferenz kann das den Komfort etwas einschränken oder zumindest eine kleine Eingewöhnungszeit nötig machen, wenn man Tastaturen in der vollen Breite gewohnt ist.
Seit der erstmaligen Einführung eines Touchpads bei der ThinkPad-X-Serie im Jahr 2010 mit dem ThinkPad X201 hat Lenovo das Touchpad stetig vergrößert. Dementsprechend hat das ThinkPad X280 auch das größte Touchpad bei einem 12-Zoll-X-ThinkPad bisher, es misst 10 x 5,5 cm. Damit ist es von der Breite her nun gleich groß wie die Touchpads der größeren ThinkPads, es ist nur ein wenig kürzer. Verglichen mit dem X270 hat Lenovo das Touchpad auch in der Länge vergrößert, da man die TrackPoint-Tasten näher an die Tastatur gerückt und einen Zwischenraum zwischen TouchPad-Oberfläche und TrackPoint-Tasten eliminiert hat.
Wie bei der T-Serie besteht die Oberfläche des Touchpads aus Kunststoff, was Lenovo als "Mylar"-Oberfläche bezeichnet – beim teureren X1 Carbon kommt an dieser Stelle Glas zum Einsatz. Über die Gleitfähigkeit der Oberfläche können wir uns nicht beschweren, sie ist gut, allerdings fühlt es sich eben nicht ganz so hochwertig an wie beim X1 Carbon. Als Clickpad ist die Oberfläche des Touchpads beweglich, wobei es nur in der unteren Hälfte nach unten gedrückt werden kann. Die Tastenmechanik für die integrierten Tasten erzeugt knackige Klicks, die aber dennoch leise sind. Von der Hardware her sind wir somit mit dem Touchpad ziemlich zufrieden und auch an der Software gibt es nichts zu bemängeln. Der breite Einsatz des Windows-Precision-Touchpad-Treibers hat dafür gesorgt, dass Treiberprobleme mit Touchpads weitestgehend der Vergangenheit angehören. Dementsprechend setzt auch dieses Precision-Touchpad alle Eingaben präzise und genau um.
Ein weiteres Sicherheits-Feature ist der sogenannte "ThinkShutter". Diese mechanische Kamera-Blende ist bei fast allen 2018er ThinkPads vorhanden, allerdings nur in Kombination mit der 720p-Kamera – hat man ein Modell mit Infrarot-Kamera, dann ist kein ThinkShutter vorhanden. Die Infrarot-Kamera an sich ist natürlich auch ein Sicherheitsfeature, da sie zum Einloggen per Windows Hello genutzt werden kann. Ist sie wie bei unserem Modell nicht vorhanden, kann man Windows Hello stattdessen in Verbindung mit dem Touch-Fingerabdruckleser verwenden. Dieser ist rechts neben dem Touchpad als dedizierter Sensor vorhanden und verrichtet einwandfrei und sehr schnell seinen Job. Zusätzlich zum obligatorischen USB-C-Netzteil legt Lenovo dem X280 auch noch einen RJ45-Adapter für den proprietären Mini-Ethernet-Port bei – die genaue Bezeichnung für diesen Adapter lautet "ThinkPad Ethernet Extension Adapter Gen 2".
Das wichtigste optionale Zubehör dürften die mechanischen ThinkPad-Docks für den Side-Dockingport sein. Es gibt drei verschiedene Ausstattungsvarianten (ThinkPad Basic Dock, Pro Dock und Ultra Dock), wobei die Ultra-Dock die meisten Anschlüsse bietet. In unserem X1-Carbon-2018-Review konnten wir uns diese Dockingstation schon etwas genauer ansehen.Ein konstanter Kritikpunkt an den X-ThinkPads seit dem X240 war die schwierige Wartbarkeit. Vor allem die Kunststoff-Clips, mit denen das Base-Cover zusätzlich zu den Schrauben gesichert war, haben beim Öffnen für so manche Schweißperle gesorgt. Glücklicherweise scheint Lenovo die Kritik in dieser Hinsicht vernommen zu haben, denn beim X280 ist das Öffnen des Gehäuses deutlich einfacher. Zum einen hat man die Zahl der zu lösenden Schrauben reduziert, statt acht sind es nur noch fünf Schrauben, zum anderen verbleiben sie im Cover. Das Lösen der kleinen Kunststoffhaken entfällt im Prinzip komplett. Sobald man die Schrauben gelöst hat, kann man das Cover einfach nach oben abziehen, dabei lösen sich die Clips an der Vorderkante von selbst.
http://www.topakku.com/dell-latitude-e4300.html Akku Dell Latitude E4300
http://www.topakku.com/dell-latitude-d630.html Akku Dell Latitude D630
http://www.topakku.com/dell-latitude-d830.html Akku Dell Latitude D830
http://www.topakku.com/dell-alienware-m18x.html Akku DELL Alienware M18x
http://www.topakku.com/dell-alienware-m17x-r3.html Akku DELL Alienware M17x R3
http://www.topakku.com/dell-alienware-m17x.html Akku DELL Alienware M17x
http://www.topakku.com/dell-alienware-m14x-r2.html Akku Dell Alienware M14x R2
http://www.topakku.com/dell-alienware-m14x.html Akku Dell Alienware M14x
http://www.topakku.com/dell-alienware-m11x-r3.html Akku Dell Alienware M11x R3
http://www.topakku.com/dell-alienware-m11x.html Akku Dell Alienware M11x
http://www.topakku.com/dell-alienware-m15x.html Akku DELL Alienware M15x
http://www.topakku.com/dell-inspiron-15z.html Akku Dell Inspiron 15z
http://www.topakku.com/dell-latitude-d430.html Akku Dell Latitude D430
http://www.topakku.com/dell-inspiron-n7010.html Akku Dell Inspiron N7010
http://www.topakku.com/dell-inspiron-n5010.html Akku Dell Inspiron N5010
http://www.topakku.com/dell-inspiron-6400.html Akku Dell Inspiron 6400
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1764.html Akku Dell Inspiron 1764
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1720.html Akku Dell Inspiron 1720
http://www.topakku.com/dell-Inspiron-1545.html Akku Dell Inspiron 1545
http://www.topakku.com/dell-xps-m1530.html Akku DELL XPS M1530
http://www.topakku.com/dell-xps-m1330.html Akku Dell XPS M1330
http://www.topakku.com/dell-xps-l701x.html Akku Dell XPS L701X
http://www.topakku.com/dell-xps-l401x.html Akku Dell XPS L401X
http://www.topakku.com/dell-vostro-3400.html Akku Dell Vostro 3400
http://www.topakku.com/dell-vostro-1720.html Akku Dell Vostro 1720
http://www.topakku.com/dell-studio-1747.html Akku Dell Studio 1747
http://www.topakku.com/dell-studio-1745.html Akku Dell Studio 1745
Schade nur, dass die Aufrüstbarkeit an sich schlechter ist als beim Vorgänger: Der Arbeitsspeicher des X280 ist verlötet, genau wie beim X1 Carbon. Das X270 hatte einen SO-DIMM-Slot, beim X230 aus dem Jahr 2012 gab es noch zwei Arbeitsspeicher-Slots. In Sachen Aufrüstbarkeit bleibt somit nur der 2280-M.2-Slot und der freie 2242-M.2-Anschluss für eine WWAN-Karte übrig. Immerhin sind der Akku und das Kühlsystem einfach zugänglich, der Akku ist nur verschraubt und nicht verklebt.
Eine weitere Verbesserung der Wartbarkeit stellt das Tastatur-Design dar. Beim X270 musste man alle internen Komponenten inklusive Mainboard entfernen, um an die Tastatur zu gelangen. Beim X280 geht es deutlich einfacher, da Lenovo die beiden Tastatur-Schrauben unterhalb der TrackPoint-Tasten versteckt hat. Um die Tastatur zu entfernen, braucht man allerdings spezielles Werkzeug, das mit einer Austauschtastatur mitgeliefert wird, daher haben wir von einer Entfernung des Keyboards abgesehen.
Hier in Deutschland haben die teureren ThinkPads der T- und X-Serien für gewöhnlich ein umfangreiches Garantiepaket. Auch das X280 ist mit 36 Monaten Garantie und einem Vor-Ort-Service ausgestattet, bei dem der Techniker das Gerät beim Kunden zu Hause oder am Arbeitsplatz repariert. Gegen einen Aufpreis kann man die Garantie auch erweitern, zeitlich auf bis zu 60 Monate/fünf Jahre und inhaltlich um Zusatzpakete wie einen Unfallschutz oder eine längere Akku-Garantie (denn die beträgt standardmäßig nur ein Jahr).
Die Tastatur ist einer der wenigen Bereiche, an denen sich im Vergleich zum Vorgänger fast nichts verändert hat. Das ist nichts schlechtes, denn die ThinkPad-Chiclet-Tastatur mit sechs Tastenreihen und einer zweistufigen Tastaturbeleuchtung ist weiterhin hervorragend. Die Tastatur im X280 gehört mit zu den besten Tastaturen, die man in Laptops findet. Der Druckpunkt ist knackig und dumpf zugleich und der Hub mit 1,8 mm für heutige Verhältnisse üppig. Anders als zum Beispiel die Tastatur eines 12-Zoll Macbooks ist die Tastatur dabei dennoch nicht störend laut. Die Oberfläche der Tasten ist eher glatt als rau.
http://www.topakku.com/dell-studio-1535.html Akku Dell Studio 1535
http://www.topakku.com/dell-latitude-e4200.html Akku Dell Latitude E4200
http://www.topakku.com/dell-latitude-d820.html Akku Dell Latitude D820
http://www.topakku.com/dell-latitude-6430u.html Akku DELL Latitude 6430u
http://www.topakku.com/dell-inspiron-xps-m1710.html Akku Dell Inspiron XPS M1710
http://www.topakku.com/dell-inspiron-n4010.html Akku Dell Inspiron N4010
http://www.topakku.com/dell-inspiron-mini-12.html Akku Dell Inspiron Mini 12
http://www.topakku.com/dell-inspiron-mini-10.html Akku Dell Inspiron Mini 10
http://www.topakku.com/dell-inspiron-mini-9.html Akku Dell Inspiron Mini 9
http://www.topakku.com/dell-inspiron-9400.html Akku Dell Inspiron 9400
http://www.topakku.com/dell-inspiron-9300.html Akku Dell Inspiron 9300
http://www.topakku.com/dell-inspiron-9200.html Akku Dell Inspiron 9200
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1750.html Akku Dell Inspiron 1750
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1721.html Akku Dell Inspiron 1721
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1564.html Akku Dell Inspiron 1564
http://www.topakku.com/dell-Inspiron-1546.html Akku Dell Inspiron 1546
http://www.topakku.com/dell-Inspiron-1526.html Akku Dell Inspiron 1526
http://www.topakku.com/dell-Inspiron-1525.html Akku Dell Inspiron 1525
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1464.html Akku Dell Inspiron 1464
http://www.topakku.com/dell-inspiron-1440.html Akku Dell Inspiron 1440
http://www.topakku.com/dell-xps-m1710.html Akku Dell XPS M1710
http://www.topakku.com/dell-xps-l702x.html Akku Dell XPS L702X
http://www.topakku.com/dell-xps-l502x.html Akku Dell XPS L502X
Das Tastaturlayout weicht minimal von anderen ThinkPads wie dem T480s oder X1 Carbon 2018 ab. Das liegt an der geringeren Breite des X280, wodurch auch die Tastatur etwas schrumpfen musste. Einige Tasten wie die Umlaute Ä und Ü, die drei Tasten rechts neben der Leertaste oder die Backspace-Taste sind kleiner als normalerweise üblich, die Einfügen-Taste fehlt ganz (deren Funktion ist per FN + Ende-Taste erreichbar). Je nach Gewohnheit bzw. Nutzer-Präferenz kann das den Komfort etwas einschränken oder zumindest eine kleine Eingewöhnungszeit nötig machen, wenn man Tastaturen in der vollen Breite gewohnt ist.
Seit der erstmaligen Einführung eines Touchpads bei der ThinkPad-X-Serie im Jahr 2010 mit dem ThinkPad X201 hat Lenovo das Touchpad stetig vergrößert. Dementsprechend hat das ThinkPad X280 auch das größte Touchpad bei einem 12-Zoll-X-ThinkPad bisher, es misst 10 x 5,5 cm. Damit ist es von der Breite her nun gleich groß wie die Touchpads der größeren ThinkPads, es ist nur ein wenig kürzer. Verglichen mit dem X270 hat Lenovo das Touchpad auch in der Länge vergrößert, da man die TrackPoint-Tasten näher an die Tastatur gerückt und einen Zwischenraum zwischen TouchPad-Oberfläche und TrackPoint-Tasten eliminiert hat.
Wie bei der T-Serie besteht die Oberfläche des Touchpads aus Kunststoff, was Lenovo als "Mylar"-Oberfläche bezeichnet – beim teureren X1 Carbon kommt an dieser Stelle Glas zum Einsatz. Über die Gleitfähigkeit der Oberfläche können wir uns nicht beschweren, sie ist gut, allerdings fühlt es sich eben nicht ganz so hochwertig an wie beim X1 Carbon. Als Clickpad ist die Oberfläche des Touchpads beweglich, wobei es nur in der unteren Hälfte nach unten gedrückt werden kann. Die Tastenmechanik für die integrierten Tasten erzeugt knackige Klicks, die aber dennoch leise sind. Von der Hardware her sind wir somit mit dem Touchpad ziemlich zufrieden und auch an der Software gibt es nichts zu bemängeln. Der breite Einsatz des Windows-Precision-Touchpad-Treibers hat dafür gesorgt, dass Treiberprobleme mit Touchpads weitestgehend der Vergangenheit angehören. Dementsprechend setzt auch dieses Precision-Touchpad alle Eingaben präzise und genau um.
コメント