Akku Lenovo Thinkpad r61 topakku.com
2018年9月7日Die Akkulaufzeit des Acer Swift 7 gibt Acer mit zehn statt neun Stunden an, vermutlich ist die Akkukapazität ausgehend von zuvor 42 Wattstunden ein wenig gestiegen. Das Notebook soll ab März 2018 verfügbar sein, Preise liegen nicht vor. Das bisherige Swift 7 kostete anfangs 1.300 Euro. Praktische Funktion für alle, die es eilig haben: Apple-Benutzer können mit wenig Aufwand feststellen, wie lange ein Akku am Kabel hängen muss, bis er voll aufgeladen ist.Meerbusch (dpa-infocom) - Mit Notebooks kann man an jedem Ort und jederzeit arbeiten - auch dann, wenn mal keine Steckdose in der Nähe ist. Damit man das mobile Gerät unterwegs nutzen kann, muss der Akku voll sein. Wie lange das Aufladen eines Macs noch dauert, verrät macOS mit nur einem Klick.
Um zu ermitteln, wann der integrierte Akku eines MacBooks zu 100 Prozent aufgeladen sein wird, genügt ein Klick auf das Batteriesymbol oben rechts auf dem Bildschirm, in der Leiste. In dem Menü, das daraufhin angezeigt wird, erscheint auch die sogenannte Rest-Ladezeit. Sie gibt in Stunden und Minuten an, wie lange der Ladevorgang noch dauert. Die Info steht dort natürlich nur, wenn das Notebook auch ans Stromnetz angeschlossen ist.Fehlt das Batteriesymbol oben rechts ganz, lässt es sich über die Systemeinstellungen einblenden, indem hier zum Bereich "Energie sparen" gewechselt und dort der Haken bei "Batteriestatus in der Menüleiste anzeigen" gesetzt wird.Leicht, flach, edel, mit Core i7: Hinter der Bezeichnung HP Spectre 13-af033ng verbirgt sich wahrlich ein spektakuläres Notebook. Im Test stellen wir ein paar Unzulänglichkeiten fest, mit denen man aber leben kann, wenn man sich einen solch edlen Alltagsbegleiter aussucht.
Das uns vorliegende HP Spectre mit der internen Bezeichnung Spectre 13-af033ng ist bereits die zweite Generation des flachen Notebooks. Der Hersteller hat nicht nur an der Technik, sondern auch am Design gefeilt. Das hat sich unserer Meinung nach gelohnt. Denn bereits ein flüchtiger Blick bleibt an diesem HP-Notebook hängen.Nur 1.118 Gramm bringt unser Spectre auf die Waage. Es würde daher gut in das Beuteschema von Schülern und Studenten passen, doch für diese Zielgruppe ist es wohl zu teuer. Die Testkonfiguration mit Intel Core i7-8550U-Prozessor, 8 Gigabyte Arbeitsspeicher, Touchscreen und 512 Gigabyte SSD-Speicherkapazität schlägt mit einem Preis von rund 1.600 Euro zu Buche.
Damit bietet sich das Spectre als leistungsstarker Alltagsbegleiter für Menschen mit gut gefüllter Brieftasche an. Und Schüler und Studenten greifen etwa zum noch wesentlich leichteren und größeren Acer Swift 5.Die Haptik hält, was die Optik verspricht. In den Händen fühlt sich der 13-Zöller sehr hochwertig an. Wir entdecken keine auffälligen Spaltmaße oder sonstige Unregelmäßigkeiten im Mix aus Aluminium- und Kunststoffoberflächen. Schütteln wir das Spectre kräftig, gibt es keinen Laut von sich - ein gutes Zeichen.Das HP Spectre 13 ist gerade einmal 10,4 Millimeter dick. Auf "normal" große USB-Anschlüsse müsst ihr daher bauartbedingt genauso verzichten, wie auf einen SD-Kartenleser. Und der Hersteller verlegt sämtliche Ports auf die Rückseite des Ultrabooks, was ungewöhnlich ist.Dort finden wir dafür gleich drei USB-Type-C-Anschlüsse, zwei davon sind Thunderbolt 3-fähig. Folgerichtig verzichtet HP auch auf einen propritären Netzteilstecker. Ganz links am Gehäuserand verbaut der Hersteller einen Kopfhörereingang - die Klinke ist fast genauso dick, wie das Gehäuse.
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-l512.html Akku Lenovo Thinkpad l512
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-l520.html Akku Lenovo Thinkpad l520
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-l530.html Akku Lenovo Thinkpad l530
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-r61.html Akku Lenovo Thinkpad r61
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-r400.html Akku Lenovo Thinkpad r400
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-r500.html Akku Lenovo Thinkpad r500
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-sl500.html Akku Lenovo Thinkpad sl500
http://www.topakku.com/ibm-thinkpad-z61p.html Akku ibm-Thinkpad z61p
http://www.topakku.com/lenovo-b550.html Akku Lenovo b550
http://www.topakku.com/lenovo-b570.html Akku Lenovo b570
http://www.topakku.com/lenovo-g460a.html Akku Lenovo g460a
http://www.topakku.com/lenovo-g470.html Akku Lenovo g470
http://www.topakku.com/lenovo-g550.html Akku Lenovo g550
http://www.topakku.com/lenovo-g550a.html Akku Lenovo g550a
http://www.topakku.com/lenovo-g550g.html Akku Lenovo g550g
http://www.topakku.com/lenovo-g555.html Akku Lenovo g555
http://www.topakku.com/lenovo-g555a.html Akku Lenovo g555a
http://www.topakku.com/lenovo-g555g.html Akku Lenovo g555g
http://www.topakku.com/lenovo-g560.html Akku Lenovo g560
http://www.topakku.com/lenovo-g560a.html Akku Lenovo g560a
http://www.topakku.com/lenovo-g560e.html Akku Lenovo g560e
http://www.topakku.com/lenovo-g560g.html Akku Lenovo g560g
http://www.topakku.com/lenovo-g570.html Akku Lenovo g570
http://www.topakku.com/lenovo-g570a.html Akku Lenovo g570a
http://www.topakku.com/lenovo-g570e.html Akku Lenovo g570e
Das neue HP Spectre 13 kommt mit Touchscreen ins Haus, Wahlmöglichkeiten bestehen diesbezüglich nicht. Wir hätten uns jedoch eine weniger spiegelnde Anzeige gewünscht, denn genau wie beim Dell XPS 13 reicht die Maximalhelligkeit manchmal nicht aus, um die Spiegelungen zu überstrahlen. Das macht den Einsatz unter freiem Himmel manchmal zu einem Geduldsspiel.Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass sich das Display nicht weiter als um knapp 120 Grad nach hinten klappen lässt. Ein Tribut an die extravaganten Scharniere, die bei zugeklapptem Deckel vollständig verschwinden. Als weiteren Negativ-Kritikpunkt führen wir an, dass die Scharniere, so schick sie auch sein mögen, den Touchscreen zu lasch in die Zange nehmen. Dies hat zur Folge, dass das per Gorilla Glass geschützte Display nach Berührung ordentlich nachwippt.
Wahlmöglichkeiten bestehen bei dieser Modellgeneration bei der Auflösung. Uns liegt die Version mit Full HD-Anzeige vor, optional verbaut der Hersteller ein 4K-Panel. Wir haben die 4K-Auflösung im Testalltag nicht vermisst. Die 1.920 x 1.080 Bildpunkte reichen aus, um auch kleine Schrift scharf darzustellen.Subjektiv fallen Kontrast und Farbtreue gut aus. Dank des eingebauten IPS-Panels kommt es auch dann nicht zu nervigen Farbumkehrungen oder zu einem Helligkeitsabfall, wenn wir aus ganz spitzem Winkel auf das HP-Display schauen. Die Maximalhelligkeit fällt im Akku- und Netzbetrieb gleich groß aus.Twitter-Power-Nutzer wird die Tastatur des HP Spectre 13 wohl freuen, denn HP räumt dem Raute-Symbol besonders viel Platz auf der Klaviatur ein. #nichtsinnvoll - denn dafür leidet die Eingabetaste, die sich nur über eine Tastaturreihe und nicht wie gewohnt über zwei erstreckt.
Hub und Druckpunkt der insgesamt 84 Tasten überzeugen hingegen und lassen uns über die fleckige Hintergrundbeleuchtung, die streckenweise die darunterliegende Tastenmechanik gleich mit illuminiert, hinwegsehen.Das Trackpad mit einer Diagonalen von 12,3 Zentimetern ist mit einer Glasoberfläche versehen. Die Finger gleiten daher fast wie von selbst über den multitouch-fähigen Mausersatz. Im oberen Bereich lässt es sich leider kaum drücken. Wer es dennoch versucht kann beobachten, wie sich das Gehäuse in Richtung Bodenplatte verbiegt.Uns interessiert beim Blick auf das flache Gehäuse in Kombination mit dem Quadcore-Prozessor Intel Core i7-8550U natürlich die entstehende Wärme und das damit einhergehende Lüfterverhalten. Doch zunächst muss das Spectre 13 im Alltag und in den Benchmarktests die Muskeln spielen lassen. Für die Installation aktueller Gaming-Blockbuster ist das flache Notebook nicht geeignet, da es nur über die interne Intel UHD-Grafik 620 verfügt.
http://www.topakku.com/lenovo-g570g.html Akku Lenovo g570g
http://www.topakku.com/Lenovo-g575.html Akku Lenovo g575
http://www.topakku.com/Lenovo-g575a.html Akku Lenovo g575a
http://www.topakku.com/Lenovo-g575e.html Akku Lenovo g575e
http://www.topakku.com/Lenovo-g575g.html Akku Lenovo g575g
http://www.topakku.com/Lenovo-g575m.html Akku Lenovo g575m
http://www.topakku.com/lenovo-g770.html Akku Lenovo g770
http://www.topakku.com/Lenovo-g770a.html Akku Lenovo g770a
http://www.topakku.com/Lenovo-g770e.html Akku Lenovo g770e
http://www.topakku.com/Lenovo-g770l.html Akku Lenovo g770l
http://www.topakku.com/lenovo-l10l6y01.html Akku Lenovo L10L6Y01
http://www.topakku.com/lenovo-fru-42t5206.html Akku Lenovo FRU 42T5206
http://www.topakku.com/lenovo-fru-42t4507.html Akku Lenovo FRU 42T4507
http://www.topakku.com/lenovo-asm-42t4519.html Akku Lenovo ASM 42T4519
http://www.topakku.com/lenovo-57y6634.html Akku Lenovo 57Y6634
http://www.topakku.com/ibm-02k6825.html Akku IBM 02K6825
http://www.topakku.com/lenovo-ideapad-b560.html Akku Lenovo Ideapad b560
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-t510.html Akku Lenovo ThinkPad T510
http://www.topakku.com/lenovo-g460.html Akku LENOVO G460
http://www.topakku.com/lenovo-b460.html Akku Lenovo B460
http://www.topakku.com/ibm-thinkpad-t60.html Akku IBM ThinkPad T60
Das Öffnen von sehr großen Excel-Tabellen fällt der Testkonfiguration hingegen leicht. Geradezu sensationell schnell absolviert das HP-Notebook den Kaltstart. Fahrt den Windows 10-Laptop komplett herunter und es vergehen nach dem Druck auf den schmalen Power-Schalter sensationelle acht Sekunden, bis der Touchscreen wieder auf Eingaben reagiert.Im Benchmarkprogramm Cinebench R15 absolviert das Spectre den OpenGL-Test mit durchschnittlich 43,91 Bildern in der Sekunde. Nach Abschluss des CPU-Tests stehen durchschnittlich 513 CB-Punkte (Multi-Core) auf der Uhr. Gute, wenngleich auch keine herausragende Werte. Zum Vergleich: Das kürzlich von uns getestete Dell XPS 13 erzielte mit dem gleichen Intel Core i-Prozessor der achten Generation, jedoch mit doppelt so viel Arbeitsspeicher 59,28 Bilder in der Sekunde und 701 Cinebench-Punkte.
Bleiben wir beim Vergleich mit dem Dell XPS 13 - bei der Akkulaufzeit hat das Dell-Notebook gegenüber dem aktuellen Testgerät deutlich die Nase vorn. Im normalen Mischbetrieb (Surfen, Textverarbeitung, E-Mail) erreichen wir nur knapp sieben Stunden, bis das flache Notebook nach dem nicht ganz so kleinen USB-C-Netzteil verlangt. Wer zur Variante mit 4K-Display greift, muss mit noch kürzeren Akkulaufzeiten rechnen.Umwelt HP versteckt die Gehäuseschrauben hinter den unterseitig angebrachten Gummileisten, die ansonsten für einen sicheren Stand des Notebooks sorgen. Eine Wartungsklappe oder Ähnliches gibt es nicht, der Arbeitsspeicher ist laut HP fest auf dem Mainboard verlötet und nicht für einen Austausch geeignet. Geht also davon aus, dass ihr im Falle eines Defektes nicht selbst Hand anlegen könnt und das Notebook zum Service einschicken müsst.Erfreulicher ist die Wärmeentwicklung und die damit einhergehende Lüfterlautstärke. Über Stunden hinweg verhielt sich das Spectre bei uns vollkommen ruhig. Erst unter Last machen sich die verbauten Lüfter beim Hochdrehen bemerkbar. Das von ihnen produzierte Rauschen ist im Vergleich zu anderen Notebooks leise, nicht mit hohen Frequenzen und Pieptönen durchzogen und damit absolut in Ordnung. Nerviges Spulenfiepen haben wir im Testzeitraum nicht bemerkt.
Um zu ermitteln, wann der integrierte Akku eines MacBooks zu 100 Prozent aufgeladen sein wird, genügt ein Klick auf das Batteriesymbol oben rechts auf dem Bildschirm, in der Leiste. In dem Menü, das daraufhin angezeigt wird, erscheint auch die sogenannte Rest-Ladezeit. Sie gibt in Stunden und Minuten an, wie lange der Ladevorgang noch dauert. Die Info steht dort natürlich nur, wenn das Notebook auch ans Stromnetz angeschlossen ist.Fehlt das Batteriesymbol oben rechts ganz, lässt es sich über die Systemeinstellungen einblenden, indem hier zum Bereich "Energie sparen" gewechselt und dort der Haken bei "Batteriestatus in der Menüleiste anzeigen" gesetzt wird.Leicht, flach, edel, mit Core i7: Hinter der Bezeichnung HP Spectre 13-af033ng verbirgt sich wahrlich ein spektakuläres Notebook. Im Test stellen wir ein paar Unzulänglichkeiten fest, mit denen man aber leben kann, wenn man sich einen solch edlen Alltagsbegleiter aussucht.
Das uns vorliegende HP Spectre mit der internen Bezeichnung Spectre 13-af033ng ist bereits die zweite Generation des flachen Notebooks. Der Hersteller hat nicht nur an der Technik, sondern auch am Design gefeilt. Das hat sich unserer Meinung nach gelohnt. Denn bereits ein flüchtiger Blick bleibt an diesem HP-Notebook hängen.Nur 1.118 Gramm bringt unser Spectre auf die Waage. Es würde daher gut in das Beuteschema von Schülern und Studenten passen, doch für diese Zielgruppe ist es wohl zu teuer. Die Testkonfiguration mit Intel Core i7-8550U-Prozessor, 8 Gigabyte Arbeitsspeicher, Touchscreen und 512 Gigabyte SSD-Speicherkapazität schlägt mit einem Preis von rund 1.600 Euro zu Buche.
Damit bietet sich das Spectre als leistungsstarker Alltagsbegleiter für Menschen mit gut gefüllter Brieftasche an. Und Schüler und Studenten greifen etwa zum noch wesentlich leichteren und größeren Acer Swift 5.Die Haptik hält, was die Optik verspricht. In den Händen fühlt sich der 13-Zöller sehr hochwertig an. Wir entdecken keine auffälligen Spaltmaße oder sonstige Unregelmäßigkeiten im Mix aus Aluminium- und Kunststoffoberflächen. Schütteln wir das Spectre kräftig, gibt es keinen Laut von sich - ein gutes Zeichen.Das HP Spectre 13 ist gerade einmal 10,4 Millimeter dick. Auf "normal" große USB-Anschlüsse müsst ihr daher bauartbedingt genauso verzichten, wie auf einen SD-Kartenleser. Und der Hersteller verlegt sämtliche Ports auf die Rückseite des Ultrabooks, was ungewöhnlich ist.Dort finden wir dafür gleich drei USB-Type-C-Anschlüsse, zwei davon sind Thunderbolt 3-fähig. Folgerichtig verzichtet HP auch auf einen propritären Netzteilstecker. Ganz links am Gehäuserand verbaut der Hersteller einen Kopfhörereingang - die Klinke ist fast genauso dick, wie das Gehäuse.
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-l512.html Akku Lenovo Thinkpad l512
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-l520.html Akku Lenovo Thinkpad l520
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-l530.html Akku Lenovo Thinkpad l530
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-r61.html Akku Lenovo Thinkpad r61
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-r400.html Akku Lenovo Thinkpad r400
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-r500.html Akku Lenovo Thinkpad r500
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-sl500.html Akku Lenovo Thinkpad sl500
http://www.topakku.com/ibm-thinkpad-z61p.html Akku ibm-Thinkpad z61p
http://www.topakku.com/lenovo-b550.html Akku Lenovo b550
http://www.topakku.com/lenovo-b570.html Akku Lenovo b570
http://www.topakku.com/lenovo-g460a.html Akku Lenovo g460a
http://www.topakku.com/lenovo-g470.html Akku Lenovo g470
http://www.topakku.com/lenovo-g550.html Akku Lenovo g550
http://www.topakku.com/lenovo-g550a.html Akku Lenovo g550a
http://www.topakku.com/lenovo-g550g.html Akku Lenovo g550g
http://www.topakku.com/lenovo-g555.html Akku Lenovo g555
http://www.topakku.com/lenovo-g555a.html Akku Lenovo g555a
http://www.topakku.com/lenovo-g555g.html Akku Lenovo g555g
http://www.topakku.com/lenovo-g560.html Akku Lenovo g560
http://www.topakku.com/lenovo-g560a.html Akku Lenovo g560a
http://www.topakku.com/lenovo-g560e.html Akku Lenovo g560e
http://www.topakku.com/lenovo-g560g.html Akku Lenovo g560g
http://www.topakku.com/lenovo-g570.html Akku Lenovo g570
http://www.topakku.com/lenovo-g570a.html Akku Lenovo g570a
http://www.topakku.com/lenovo-g570e.html Akku Lenovo g570e
Das neue HP Spectre 13 kommt mit Touchscreen ins Haus, Wahlmöglichkeiten bestehen diesbezüglich nicht. Wir hätten uns jedoch eine weniger spiegelnde Anzeige gewünscht, denn genau wie beim Dell XPS 13 reicht die Maximalhelligkeit manchmal nicht aus, um die Spiegelungen zu überstrahlen. Das macht den Einsatz unter freiem Himmel manchmal zu einem Geduldsspiel.Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass sich das Display nicht weiter als um knapp 120 Grad nach hinten klappen lässt. Ein Tribut an die extravaganten Scharniere, die bei zugeklapptem Deckel vollständig verschwinden. Als weiteren Negativ-Kritikpunkt führen wir an, dass die Scharniere, so schick sie auch sein mögen, den Touchscreen zu lasch in die Zange nehmen. Dies hat zur Folge, dass das per Gorilla Glass geschützte Display nach Berührung ordentlich nachwippt.
Wahlmöglichkeiten bestehen bei dieser Modellgeneration bei der Auflösung. Uns liegt die Version mit Full HD-Anzeige vor, optional verbaut der Hersteller ein 4K-Panel. Wir haben die 4K-Auflösung im Testalltag nicht vermisst. Die 1.920 x 1.080 Bildpunkte reichen aus, um auch kleine Schrift scharf darzustellen.Subjektiv fallen Kontrast und Farbtreue gut aus. Dank des eingebauten IPS-Panels kommt es auch dann nicht zu nervigen Farbumkehrungen oder zu einem Helligkeitsabfall, wenn wir aus ganz spitzem Winkel auf das HP-Display schauen. Die Maximalhelligkeit fällt im Akku- und Netzbetrieb gleich groß aus.Twitter-Power-Nutzer wird die Tastatur des HP Spectre 13 wohl freuen, denn HP räumt dem Raute-Symbol besonders viel Platz auf der Klaviatur ein. #nichtsinnvoll - denn dafür leidet die Eingabetaste, die sich nur über eine Tastaturreihe und nicht wie gewohnt über zwei erstreckt.
Hub und Druckpunkt der insgesamt 84 Tasten überzeugen hingegen und lassen uns über die fleckige Hintergrundbeleuchtung, die streckenweise die darunterliegende Tastenmechanik gleich mit illuminiert, hinwegsehen.Das Trackpad mit einer Diagonalen von 12,3 Zentimetern ist mit einer Glasoberfläche versehen. Die Finger gleiten daher fast wie von selbst über den multitouch-fähigen Mausersatz. Im oberen Bereich lässt es sich leider kaum drücken. Wer es dennoch versucht kann beobachten, wie sich das Gehäuse in Richtung Bodenplatte verbiegt.Uns interessiert beim Blick auf das flache Gehäuse in Kombination mit dem Quadcore-Prozessor Intel Core i7-8550U natürlich die entstehende Wärme und das damit einhergehende Lüfterverhalten. Doch zunächst muss das Spectre 13 im Alltag und in den Benchmarktests die Muskeln spielen lassen. Für die Installation aktueller Gaming-Blockbuster ist das flache Notebook nicht geeignet, da es nur über die interne Intel UHD-Grafik 620 verfügt.
http://www.topakku.com/lenovo-g570g.html Akku Lenovo g570g
http://www.topakku.com/Lenovo-g575.html Akku Lenovo g575
http://www.topakku.com/Lenovo-g575a.html Akku Lenovo g575a
http://www.topakku.com/Lenovo-g575e.html Akku Lenovo g575e
http://www.topakku.com/Lenovo-g575g.html Akku Lenovo g575g
http://www.topakku.com/Lenovo-g575m.html Akku Lenovo g575m
http://www.topakku.com/lenovo-g770.html Akku Lenovo g770
http://www.topakku.com/Lenovo-g770a.html Akku Lenovo g770a
http://www.topakku.com/Lenovo-g770e.html Akku Lenovo g770e
http://www.topakku.com/Lenovo-g770l.html Akku Lenovo g770l
http://www.topakku.com/lenovo-l10l6y01.html Akku Lenovo L10L6Y01
http://www.topakku.com/lenovo-fru-42t5206.html Akku Lenovo FRU 42T5206
http://www.topakku.com/lenovo-fru-42t4507.html Akku Lenovo FRU 42T4507
http://www.topakku.com/lenovo-asm-42t4519.html Akku Lenovo ASM 42T4519
http://www.topakku.com/lenovo-57y6634.html Akku Lenovo 57Y6634
http://www.topakku.com/ibm-02k6825.html Akku IBM 02K6825
http://www.topakku.com/lenovo-ideapad-b560.html Akku Lenovo Ideapad b560
http://www.topakku.com/lenovo-thinkpad-t510.html Akku Lenovo ThinkPad T510
http://www.topakku.com/lenovo-g460.html Akku LENOVO G460
http://www.topakku.com/lenovo-b460.html Akku Lenovo B460
http://www.topakku.com/ibm-thinkpad-t60.html Akku IBM ThinkPad T60
Das Öffnen von sehr großen Excel-Tabellen fällt der Testkonfiguration hingegen leicht. Geradezu sensationell schnell absolviert das HP-Notebook den Kaltstart. Fahrt den Windows 10-Laptop komplett herunter und es vergehen nach dem Druck auf den schmalen Power-Schalter sensationelle acht Sekunden, bis der Touchscreen wieder auf Eingaben reagiert.Im Benchmarkprogramm Cinebench R15 absolviert das Spectre den OpenGL-Test mit durchschnittlich 43,91 Bildern in der Sekunde. Nach Abschluss des CPU-Tests stehen durchschnittlich 513 CB-Punkte (Multi-Core) auf der Uhr. Gute, wenngleich auch keine herausragende Werte. Zum Vergleich: Das kürzlich von uns getestete Dell XPS 13 erzielte mit dem gleichen Intel Core i-Prozessor der achten Generation, jedoch mit doppelt so viel Arbeitsspeicher 59,28 Bilder in der Sekunde und 701 Cinebench-Punkte.
Bleiben wir beim Vergleich mit dem Dell XPS 13 - bei der Akkulaufzeit hat das Dell-Notebook gegenüber dem aktuellen Testgerät deutlich die Nase vorn. Im normalen Mischbetrieb (Surfen, Textverarbeitung, E-Mail) erreichen wir nur knapp sieben Stunden, bis das flache Notebook nach dem nicht ganz so kleinen USB-C-Netzteil verlangt. Wer zur Variante mit 4K-Display greift, muss mit noch kürzeren Akkulaufzeiten rechnen.Umwelt HP versteckt die Gehäuseschrauben hinter den unterseitig angebrachten Gummileisten, die ansonsten für einen sicheren Stand des Notebooks sorgen. Eine Wartungsklappe oder Ähnliches gibt es nicht, der Arbeitsspeicher ist laut HP fest auf dem Mainboard verlötet und nicht für einen Austausch geeignet. Geht also davon aus, dass ihr im Falle eines Defektes nicht selbst Hand anlegen könnt und das Notebook zum Service einschicken müsst.Erfreulicher ist die Wärmeentwicklung und die damit einhergehende Lüfterlautstärke. Über Stunden hinweg verhielt sich das Spectre bei uns vollkommen ruhig. Erst unter Last machen sich die verbauten Lüfter beim Hochdrehen bemerkbar. Das von ihnen produzierte Rauschen ist im Vergleich zu anderen Notebooks leise, nicht mit hohen Frequenzen und Pieptönen durchzogen und damit absolut in Ordnung. Nerviges Spulenfiepen haben wir im Testzeitraum nicht bemerkt.
コメント