Abgesehen von der Einführung von USB-Typ-C und MicroSD-Kartenleser hat sich an der Anschlussausstattung grundsätzlich nicht viel verändert. Kritikwürdig ist weiterhin, dass Lenovo einen der drei USB-Typ-A-Anschlüsse nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit verbaut – das muss im Jahr 2018 nicht mehr unbedingt vorkommen. Nervig ist zudem, dass sich die beiden USB-3.0-Anschlüsse links befinden und rechts nur der einsame USB-2.0-Anschluss sitzt – will man also schnelle Übertragungsraten, muss man das Peripherie-Gerät links anschließen. Beim E470 hat man das noch besser gelöst. Die Anschlusspositionierung ist ansonsten gelungen, da alle Anschlüsse im hinteren Bereich der Seitenflächen sitzen, sodass Mausnutzer keine Probleme haben sollten.
Die zweite große Änderung bei den Anschlüssen, abgesehen von USB-Typ-C, betrifft den Kartenleser: Lenovo tauscht einen SD-Kartenslot in voller Größe gegen einen Kartenslot für MicroSD-Karten. Eine unverständliche Änderung, schließlich ist das Gehäuse mehr als geräumig genug für einen normalen SD-Kartenleser. Die aktuellen Konkurrenten in Form des HP ProBook 440 G5 und des Dell Latitude 3490 haben weiterhin SD-Kartenslots in voller Größe, sodass das E480 hier eindeutig im Hintertreffen ist.Die gemessene Leistung des MicroSD-Kartenslots liegt auf einem durchschnittlichen Niveau. Die Benchmarks wurden mit der Toshiba Exceria Pro M501 MicroSD-Referenzspeicherkarte durchgeführt.
Teurere Business-Laptops setzen bei den Kommunikationsmodulen gewöhnlich auf die aktuellen Intel-Lösungen wie die Intel Wireless 8265. Das E480 als Budget-Gerät bietet diese Option nicht, stattdessen gibt es entweder die Intel Wireless 3165, die Realtek 8821CE oder die Realtek 8822BE. Nur die letztere Karte ist ein 2x2-AC-Modul, während die anderen Optionen auf 1x1-AC-WLAN limitiert sind. In unserem Testgerät steckt die 2x2-Karte Realtek RTL8822BE, die sowohl in den Benchmarks als auch in der Alltagsnutzung eine einwandfreie Leistung ablieferte. Ebenfalls von Realtek stammt das verbaute Gigabit-Ethernet-Modul (RTL8168/8111). WWAN-Optionen bietet das E480 nicht.Das E480 ist zwar ein Business-Notebook, allerdings soll es laut Lenovo vor allem in kleineren Firmen zum Einsatz kommen. Daher hat das E480 nicht alle Sicherheits-Features, die man in den Enterprise-ThinkPads der T- oder L-Serien findet. Bemerkenswert ist zum Beispiel der fehlende Smartcard-Slot.
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz11ahj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz11ahj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz11avj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz11avj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz11zhj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz11zhj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz12afj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz12afj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz12agj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz12agj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz12ahj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz12ahj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz12avj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz12avj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz116ggb-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz116ggb
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz117fc-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz117fc
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz117ggx-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz117ggx
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz118gc-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz118gc
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz119gc-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz119gc
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz128gg-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz128gg
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz129gg-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz129gg
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-z-laptop-akku.html Akku Sony vaio z
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp1n-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp1n
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp2r-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp2r
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp2t-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp2t
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp2v-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp2v
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp3t-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp3t
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp4v-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp4v
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp7-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp7
Eine Grundausstattung mit Sicherheitsmerkmalen gibt es aber. Dazu gehört neben TPM 2.0 auch ein touchbasierter Fingerabdruckleser, der zwischen Tastatur und ThinkPad-Logo in der Handballenauflage platziert ist. Dieses Fingerabdruck-Lesegerät funktioniert genau so gut wie bei den anderen ThinkPads. Anders als bei den teureren ThinkPads hat der Leser keine Status-LED, die dem Nutzer signalisiert, dass der Fingerprintsensor bereit ist.Zubehör liegt dem E480 nicht bei. Das wichtigste optionale Zubehör dürfte die ThinkPad USB-C-Dock sein, die Lenovo in Deutschland für etwa 230 Euro anbietet. Im Campus-Programm gibt es diese Dock etwas günstiger für etwa 150 Euro.
Das E480 hat eine Konstruktion, die wir in der Form oft bei Ultrabooks vorfinden: Für den Zugang zu den Komponenten muss die gesamte Unterseite abgenommen werden. Dafür muss man zuerst neun Schrauben und dann noch mehrere Kunststoff-Clips lösen. Für die Clips sollte man ein Pry-Up-Tool aus Kunststoff nutzen, alternativ könnte man eventuell eine Kreditkarte benutzen. Dabei sollte der Nutzer mit großer Vorsicht vorgehen, da man ansonsten eventuell einen Clip zerstört und somit das Gehäuse beschädigt.Nachdem dieses Hindernis überwunden ist, hat man Zugang zu den meisten Komponenten. Wichtig ist natürlich der Akku, der nicht verklebt, sondern verschraubt ist, sowie das Kühlsystem. Weiterhin kann man das E480 auch aufrüsten, zum Beispiel indem man eine größere M.2-SSD einbaut oder ein zweites RAM-Modul nachrüstet. Der 2,5-Zoll-Slot für eine SSD/HDD ist bei unserem Modell mit einem Dummy bestückt, das Kabel und der Anschluss scheinen aber vorhanden zu sein.
Erwähnenswert ist, dass man auch die Tastatur beim E480 sehr einfach tauschen kann. Dazu muss man die rechte und die linke TrackPoint-Taste entfernen und zwei Schrauben, die unterhalb der Tasten sitzen, lösen.Lenovo verkauft das ThinkPad E480 mit lediglich 12 Monaten Bring-In-Garantie. Das ist weniger als bei vielen Notebooks für Privatkunden im selben Preisbereich, allerdings kommen alle Konkurrenten ebenfalls standardmäßig mit nur 12 Monaten Garantie. Gegen einen Aufpreis kann man die Garantie um drei Jahre auf bis zu 48 Monate verlängern und Zusatzservices wie Vor-Ort-Service und einen Unfallschutz kaufen. 36 Monate Garantie mit Unfallschutz kosten zum Beispiel über 220 Euro, für Studenten und andere Bezugsberechtigte des Campus-Programs gibt es dieses Garantiepaket für etwa 160 Euro.
ThinkPads sind für ihre hervorragenden Tastaturen bekannt. Auch die E-Serie wurde in der Vergangenheit mit konstant guten Tastaturen ausgestattet, wobei die Qualität ein wenig hinter den teureren Modellen zurückblieb. Zudem gab es die E-Serie bisher nie mit Backlight-Tastaturen.E480 & E580 sind die ersten Modelle der E-Serie mit einer optional beleuchteten Tastatur (weißes Backlight, zweistufig). Nicht nur das, die Tastatur ist auch qualitativ absolut auf einem Level mit der T-Serie, zumindest bei unserem Testgerät – Lenovo hat fast immer mehrere Zulieferer für die Tastaturen, sodass Qualitätsschwankungen nicht auszuschließen sind. Die Tasten unserer Chicony-Tastatur haben eine glatte Haptik, einen ausreichend großen Hub (etwa 1,8 mm) und einen knackigen Druckpunkt. Hinzu kommt, dass sich die Tastatur auch bei heftigerem Tippen nicht eindrücken lässt. Die Tasten haben genau den richtigen Widerstand, was in einem hervorragenden Tippgefühl resultiert. Das E480 ist vieltippertauglich.
Die Full-Size-Tastatur hat das typische Layout mit sechs Reihen, das seit 2012 bei allen ThinkPads zum Einsatz kommt. Für ThinkPad-Puristen ist zwar vermutlich immer noch das Layout mit sieben Reihen wie beim ThinkPad 25 das einzig wahre Tastaturlayout, doch das ThinkPad-Layout mit sechs Reihen ist auf jeden Fall eines der besseren modernen Notebook-Layouts. Die Pfeiltasten sind nicht zusammengequetscht, die F-Tasten sind gruppiert und Navigationstasten wie Pos1, Ende und Bild-Auf/Ab sind als eigenständige Tasten vorhanden.Touchpad und TrackPoint-Tasten wurden im Stil des T470 überarbeitet. Die TrackPoint-Tasten wurden dabei an die Tastatur herangerückt. Dadurch und durch das Weglassen einer ungenutzten Fläche zwischen den TrackPoint-Tasten und der Touchpad-Oberfläche ist das Touchpad etwas gewachsen, es misst nun 10 x 6,8 cm (statt 10 x 5,6 cm wie beim E470).
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp51a_l-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp51a_l
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp51a-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp51a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp51-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp51
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp52a_l-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp52a_l
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp52a-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp52a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp52auc-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp52auc
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp52-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp52
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp71a-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp71a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp71auc-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp71auc
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp71ce7-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp71ce7
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp71-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp71
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bps21_s-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bps21_s
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bpz51a-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bpz51a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bpz51-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bpz51
http://www.pcakku-kaufen.com/file:///C|/Users/Administrator/Desktop/sony-pcga-bpz52-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bpz52
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl2a_s-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl2a_s
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl2c_s-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl2c_s
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl2c-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl2c
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl2-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl2
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl4a-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl4a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl4-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl4
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl5a-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl5a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl5-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl5
Das Touchpad selbst ist ein Clickpad mit integrierten Tasten und einer Kunststoff-Oberfläche. Diese ist ausreichend glatt, aber bei weitem nicht so hochwertig wie ein Glas-Trackpad. Der Klick-Mechanismus ist ebenfalls nicht perfekt. Zwar sind die Klicks nicht laut, sondern eher dumpf, uns gefallen jedoch der undefinierte Druckpunkt sowie der etwas zu hohe Widerstand nicht. Insgesamt ist die Touchpad-Hardware akzeptabel, aber nicht wirklich herausragend. Softwareseitig gibt es hingegen nichts zu bemängeln. Lenovo setzt auf den Microsoft-Precision-Treiber, der auch Multitouch-Gesten einwandfrei umsetzt.Zusätzlich gibt es wie bei fast allen ThinkPads den roten TrackPoint zwischen den B-G-H-Tasten. Dieser funktioniert ausgezeichnet und ist in Verbindung mit den knackigen TrackPoint-Tasten eine hervorragende Alternative zum Touchpad.
Das E480 wird mit zwei Display-Optionen angeboten: Als Basis-Option gibt es einen HD-Bildschirm (1.366 x 768), bei dem es sich um ein TN-Panel handelt. Dieses LCD sollte man auf jeden Fall vermeiden. In unserem Testgerät steckt die zweite Option: Ein Full-HD-IPS-Bildschirm, der mit 1.920 x 1.080 auflöst. Alle im E480 verbauten Displays sind matt, eine Touch-Option gibt es nicht.Wie bei den Tastaturen gibt es auch bei den Displays oft verschiedene Panel-Hersteller, im Fall des E480 gibt es Bildschirme von AUO, BOE und Innolux. Das E480-Testgerät hat ein Panel von Innolux verbaut, genau wie der Vorgänger ThinkPad E470. Die Parallelen gehen noch weiter: Laut den Spezifikationen sollen sowohl E470 und E480 eine Displayhelligkeit von 250 cd/m² bieten, beide erreichen diesen Wert mit durchschnittlich 231 cd/m² aber nicht – wobei das E480 zumindest eine maximale Helligkeit von 251 cd/m² im mittleren Segment des Displays erzielt. Die anderen Konkurrenten haben alle ebenfalls nur mittelmäßige Displays, wobei das HP ProBook 440 G4 mit seinem dunklen Full-HD-TN-Panel noch schlechter ist. Allerdings: Das aktuelle Modell dieser Serie, das ProBook 440 G5, hat nun eine Full-HD-IPS-Option.
Die zweite große Änderung bei den Anschlüssen, abgesehen von USB-Typ-C, betrifft den Kartenleser: Lenovo tauscht einen SD-Kartenslot in voller Größe gegen einen Kartenslot für MicroSD-Karten. Eine unverständliche Änderung, schließlich ist das Gehäuse mehr als geräumig genug für einen normalen SD-Kartenleser. Die aktuellen Konkurrenten in Form des HP ProBook 440 G5 und des Dell Latitude 3490 haben weiterhin SD-Kartenslots in voller Größe, sodass das E480 hier eindeutig im Hintertreffen ist.Die gemessene Leistung des MicroSD-Kartenslots liegt auf einem durchschnittlichen Niveau. Die Benchmarks wurden mit der Toshiba Exceria Pro M501 MicroSD-Referenzspeicherkarte durchgeführt.
Teurere Business-Laptops setzen bei den Kommunikationsmodulen gewöhnlich auf die aktuellen Intel-Lösungen wie die Intel Wireless 8265. Das E480 als Budget-Gerät bietet diese Option nicht, stattdessen gibt es entweder die Intel Wireless 3165, die Realtek 8821CE oder die Realtek 8822BE. Nur die letztere Karte ist ein 2x2-AC-Modul, während die anderen Optionen auf 1x1-AC-WLAN limitiert sind. In unserem Testgerät steckt die 2x2-Karte Realtek RTL8822BE, die sowohl in den Benchmarks als auch in der Alltagsnutzung eine einwandfreie Leistung ablieferte. Ebenfalls von Realtek stammt das verbaute Gigabit-Ethernet-Modul (RTL8168/8111). WWAN-Optionen bietet das E480 nicht.Das E480 ist zwar ein Business-Notebook, allerdings soll es laut Lenovo vor allem in kleineren Firmen zum Einsatz kommen. Daher hat das E480 nicht alle Sicherheits-Features, die man in den Enterprise-ThinkPads der T- oder L-Serien findet. Bemerkenswert ist zum Beispiel der fehlende Smartcard-Slot.
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz11ahj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz11ahj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz11avj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz11avj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz11zhj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz11zhj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz12afj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz12afj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz12agj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz12agj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz12ahj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz12ahj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz12avj-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz12avj
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz116ggb-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz116ggb
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz117fc-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz117fc
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz117ggx-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz117ggx
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz118gc-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz118gc
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz119gc-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz119gc
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz128gg-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz128gg
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-vpcz129gg-laptop-akku.html Akku Sony vaio vpcz129gg
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vaio-z-laptop-akku.html Akku Sony vaio z
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp1n-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp1n
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp2r-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp2r
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp2t-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp2t
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp2v-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp2v
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp3t-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp3t
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp4v-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp4v
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp7-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp7
Eine Grundausstattung mit Sicherheitsmerkmalen gibt es aber. Dazu gehört neben TPM 2.0 auch ein touchbasierter Fingerabdruckleser, der zwischen Tastatur und ThinkPad-Logo in der Handballenauflage platziert ist. Dieses Fingerabdruck-Lesegerät funktioniert genau so gut wie bei den anderen ThinkPads. Anders als bei den teureren ThinkPads hat der Leser keine Status-LED, die dem Nutzer signalisiert, dass der Fingerprintsensor bereit ist.Zubehör liegt dem E480 nicht bei. Das wichtigste optionale Zubehör dürfte die ThinkPad USB-C-Dock sein, die Lenovo in Deutschland für etwa 230 Euro anbietet. Im Campus-Programm gibt es diese Dock etwas günstiger für etwa 150 Euro.
Das E480 hat eine Konstruktion, die wir in der Form oft bei Ultrabooks vorfinden: Für den Zugang zu den Komponenten muss die gesamte Unterseite abgenommen werden. Dafür muss man zuerst neun Schrauben und dann noch mehrere Kunststoff-Clips lösen. Für die Clips sollte man ein Pry-Up-Tool aus Kunststoff nutzen, alternativ könnte man eventuell eine Kreditkarte benutzen. Dabei sollte der Nutzer mit großer Vorsicht vorgehen, da man ansonsten eventuell einen Clip zerstört und somit das Gehäuse beschädigt.Nachdem dieses Hindernis überwunden ist, hat man Zugang zu den meisten Komponenten. Wichtig ist natürlich der Akku, der nicht verklebt, sondern verschraubt ist, sowie das Kühlsystem. Weiterhin kann man das E480 auch aufrüsten, zum Beispiel indem man eine größere M.2-SSD einbaut oder ein zweites RAM-Modul nachrüstet. Der 2,5-Zoll-Slot für eine SSD/HDD ist bei unserem Modell mit einem Dummy bestückt, das Kabel und der Anschluss scheinen aber vorhanden zu sein.
Erwähnenswert ist, dass man auch die Tastatur beim E480 sehr einfach tauschen kann. Dazu muss man die rechte und die linke TrackPoint-Taste entfernen und zwei Schrauben, die unterhalb der Tasten sitzen, lösen.Lenovo verkauft das ThinkPad E480 mit lediglich 12 Monaten Bring-In-Garantie. Das ist weniger als bei vielen Notebooks für Privatkunden im selben Preisbereich, allerdings kommen alle Konkurrenten ebenfalls standardmäßig mit nur 12 Monaten Garantie. Gegen einen Aufpreis kann man die Garantie um drei Jahre auf bis zu 48 Monate verlängern und Zusatzservices wie Vor-Ort-Service und einen Unfallschutz kaufen. 36 Monate Garantie mit Unfallschutz kosten zum Beispiel über 220 Euro, für Studenten und andere Bezugsberechtigte des Campus-Programs gibt es dieses Garantiepaket für etwa 160 Euro.
ThinkPads sind für ihre hervorragenden Tastaturen bekannt. Auch die E-Serie wurde in der Vergangenheit mit konstant guten Tastaturen ausgestattet, wobei die Qualität ein wenig hinter den teureren Modellen zurückblieb. Zudem gab es die E-Serie bisher nie mit Backlight-Tastaturen.E480 & E580 sind die ersten Modelle der E-Serie mit einer optional beleuchteten Tastatur (weißes Backlight, zweistufig). Nicht nur das, die Tastatur ist auch qualitativ absolut auf einem Level mit der T-Serie, zumindest bei unserem Testgerät – Lenovo hat fast immer mehrere Zulieferer für die Tastaturen, sodass Qualitätsschwankungen nicht auszuschließen sind. Die Tasten unserer Chicony-Tastatur haben eine glatte Haptik, einen ausreichend großen Hub (etwa 1,8 mm) und einen knackigen Druckpunkt. Hinzu kommt, dass sich die Tastatur auch bei heftigerem Tippen nicht eindrücken lässt. Die Tasten haben genau den richtigen Widerstand, was in einem hervorragenden Tippgefühl resultiert. Das E480 ist vieltippertauglich.
Die Full-Size-Tastatur hat das typische Layout mit sechs Reihen, das seit 2012 bei allen ThinkPads zum Einsatz kommt. Für ThinkPad-Puristen ist zwar vermutlich immer noch das Layout mit sieben Reihen wie beim ThinkPad 25 das einzig wahre Tastaturlayout, doch das ThinkPad-Layout mit sechs Reihen ist auf jeden Fall eines der besseren modernen Notebook-Layouts. Die Pfeiltasten sind nicht zusammengequetscht, die F-Tasten sind gruppiert und Navigationstasten wie Pos1, Ende und Bild-Auf/Ab sind als eigenständige Tasten vorhanden.Touchpad und TrackPoint-Tasten wurden im Stil des T470 überarbeitet. Die TrackPoint-Tasten wurden dabei an die Tastatur herangerückt. Dadurch und durch das Weglassen einer ungenutzten Fläche zwischen den TrackPoint-Tasten und der Touchpad-Oberfläche ist das Touchpad etwas gewachsen, es misst nun 10 x 6,8 cm (statt 10 x 5,6 cm wie beim E470).
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp51a_l-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp51a_l
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp51a-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp51a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp51-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp51
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp52a_l-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp52a_l
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp52a-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp52a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp52auc-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp52auc
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp52-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp52
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp71a-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp71a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp71auc-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp71auc
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp71ce7-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp71ce7
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bp71-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bp71
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bps21_s-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bps21_s
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bpz51a-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bpz51a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-pcga-bpz51-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bpz51
http://www.pcakku-kaufen.com/file:///C|/Users/Administrator/Desktop/sony-pcga-bpz52-laptop-akku.html Akku Sony pcga-bpz52
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl2a_s-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl2a_s
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl2c_s-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl2c_s
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl2c-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl2c
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl2-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl2
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl4a-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl4a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl4-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl4
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl5a-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl5a
http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bpl5-laptop-akku.html Akku Sony vgp-bpl5
Das Touchpad selbst ist ein Clickpad mit integrierten Tasten und einer Kunststoff-Oberfläche. Diese ist ausreichend glatt, aber bei weitem nicht so hochwertig wie ein Glas-Trackpad. Der Klick-Mechanismus ist ebenfalls nicht perfekt. Zwar sind die Klicks nicht laut, sondern eher dumpf, uns gefallen jedoch der undefinierte Druckpunkt sowie der etwas zu hohe Widerstand nicht. Insgesamt ist die Touchpad-Hardware akzeptabel, aber nicht wirklich herausragend. Softwareseitig gibt es hingegen nichts zu bemängeln. Lenovo setzt auf den Microsoft-Precision-Treiber, der auch Multitouch-Gesten einwandfrei umsetzt.Zusätzlich gibt es wie bei fast allen ThinkPads den roten TrackPoint zwischen den B-G-H-Tasten. Dieser funktioniert ausgezeichnet und ist in Verbindung mit den knackigen TrackPoint-Tasten eine hervorragende Alternative zum Touchpad.
Das E480 wird mit zwei Display-Optionen angeboten: Als Basis-Option gibt es einen HD-Bildschirm (1.366 x 768), bei dem es sich um ein TN-Panel handelt. Dieses LCD sollte man auf jeden Fall vermeiden. In unserem Testgerät steckt die zweite Option: Ein Full-HD-IPS-Bildschirm, der mit 1.920 x 1.080 auflöst. Alle im E480 verbauten Displays sind matt, eine Touch-Option gibt es nicht.Wie bei den Tastaturen gibt es auch bei den Displays oft verschiedene Panel-Hersteller, im Fall des E480 gibt es Bildschirme von AUO, BOE und Innolux. Das E480-Testgerät hat ein Panel von Innolux verbaut, genau wie der Vorgänger ThinkPad E470. Die Parallelen gehen noch weiter: Laut den Spezifikationen sollen sowohl E470 und E480 eine Displayhelligkeit von 250 cd/m² bieten, beide erreichen diesen Wert mit durchschnittlich 231 cd/m² aber nicht – wobei das E480 zumindest eine maximale Helligkeit von 251 cd/m² im mittleren Segment des Displays erzielt. Die anderen Konkurrenten haben alle ebenfalls nur mittelmäßige Displays, wobei das HP ProBook 440 G4 mit seinem dunklen Full-HD-TN-Panel noch schlechter ist. Allerdings: Das aktuelle Modell dieser Serie, das ProBook 440 G5, hat nun eine Full-HD-IPS-Option.
コメント